Unsere grüne Wissensreihe
Unsere grüne Wissensreihe: Hätten Sie´s gewusst?
Bereits seit 2012 sind die Stadthalle und Volkswagen Halle Braunschweig erfolgreich mit dem weltweit anerkannten Umwelt-Siegel „Green Globe“ zertifiziert.
Ein Bestandteil von Nachhaltigkeit ist auch die Beschäftigung der unmittelbaren Umgebung und Historie unserer Veranstaltungshäuser.
Aus diesem Grund haben wir unsere Wissensreihe Hätten Sie´s gewusst? ins Leben gerufen, die Ihnen Wissenswertes, Historisches und Sehenswertes rund um unsere drei Locations vorstellen möchte.
Die Stadthalle und die Volkswagen Halle Braunschweig sind erfolgreich mit dem Umwelt-Siegel „Green Globe“ re-zertifiziert worden. Welche Standards stehen dahinter? Was heißt "Nachhaltigkeit" für uns?
Der Dom- und St. Magnisfriedhof, - letzte Ruhestätte berühmter Braunschweiger Bürger und im beginnenden Frühjahr ein „blumiges blaues Wunder“.
Ausstellungsort und Museum: Das Raabe-Haus pflegt das literarische Erbe des Schriftstellers und fördert die zeitgenössische Literatur.
Das KZ-Außenlager Schillstraße in Braunschweig wurde 1944 als Außenlager des KZ Neuengamme errichtet. Heute ist es ein Ort des Erinnerns und Gedenkens.
Die erste deutsche Staatseisenbahnstrecke wurde 1838 in Braunschweig eröffnet und führte nach Wolfenbüttel.
„Im Wahren – Guten – Schönen liegen Idee und Aufgabe der neuen Stadthalle Braunschweig“, so hieß es damals, 1965, in der Festschrift der neuen Halle.
Der zwischen dem Westlichen Ringgebiet und dem Stadtquartier Viewegs Garten gelegene Bürgerpark in Braunschweig ist mit einer Fläche von 42 ha die größte
Parkanlage der Stadt.
Hexenkessel-Feeling für 24.474 Zuschauer. Ein Stadion, das heißt, wie es heißt. Heimat der Braunschweiger Eintracht und des deutschen Rekordmeisters im American Football, der New Yorker Lions. Größtes Leichtathletik-Stadion in Norddeutschland. Tempel in blau gelb. Fest verzahnt mit Verein, Stadt und Unternehmen der Region.
Mit der Eröffnung des BraWoPark präsentiert sich das Quartier rund um die Stadthalle Braunschweig und dem Bahnhof als „neues Tor” zur Stadt.
Wer voller Vorfreude auf die gleich beginnende Veranstaltung den Eingangsbereich der Stadthalle Braunschweig durchquert, dem fallen sie vielleicht gar nicht ins Auge, die Vertiefungen und Erhebungen im Beton, rechts am Haupteingang zum Großen Saal. Dabei lohnt es sich durchaus, diese als „Kunst am Bau“ bezeichnete Art der (Auftrags-) Kunst zu betrachten.