Alles auf GRÜN: Handlungsempfehlungen

Liebe Veranstalter, liebe Kunden!

Unser Handeln, die Art wie wir unsere Aufgaben erledigen, hat Auswirkungen auf die  Zukunft. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und versuchen danach zu handeln. Die Stadthalle Braunschweig Betriebsgesellschaft mbH widmet sich deshalb verstärkt dem Thema „Nachhaltigkeit“ und beteiligt sich an entsprechenden Zertifizierungsverfahren.

Allen Veranstaltungen ist gemein, dass sie eine hohe An- und Abreisedichte von Besuchern und Referenten / Künstlern, einen enormen Energieaufwand (für Licht, Ton, Heizung oder Kühlung), und nicht zuletzt jede Menge Müll verursachen. Alle diese Faktoren lassen sich „nachhaltig“ beeinflussen, natürlich immer im Rahmen des Machbaren und Möglichen und unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit. Neben dem verantwortungsbewussten Umgang mit unseren endlichen Ressourcen, genießen nachhaltige Veranstaltungen ein gutes Image, weil sie ein existenzielles Thema unserer Zeit berühren. Glaubwürdiges Engagement sichert die Unterstützung von vielen Seiten, auch Besuchern, die es als Partner für „grüne Ideen“ zu gewinnen gilt. Unser Unternehmen mit allen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hält „grüne(re) Veranstaltungen“ deshalb für ein gutes Ziel und wir hoffen sehr, auch Sie dafür gewinnen zu können. Viele kleine, richtige Handlungen können große Wirkung haben. Die Handlungsempfehlungen, die wir aus verschiedenen Quellen zusammengetragen haben (z. B. Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Bundesumweltministeriums) zeigen gemeinsame Ansatzpunkte für ein nachhaltigeres Handeln auf. So können Sie z.B.:

„A” wie An- und Abreise oder „M“ wie Mobilität

Ziel: Vermeidung von Emissionen, Ressourcenschutz

  • Umweltzertifizierte Veranstaltungsstätten bevorzugen.
  • Veranstaltungsorte wählen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind, - das Prinzip der „Kurzen Wege“.
  • Veranstaltungszeiten (Beginn / Ende) wählen, die den Teilnehmern eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen.
  • Vor der Veranstaltung: Bei allen Veranstaltungshinweisen und –ankündigungen Hinweiseauf die Fahrplanauskünfte der Bahn AG und des ÖPNV geben. Nutzen Sie die schnellen Links: Die Bahn: www.bahn.de/ und die elektronische Fahrplanauskunft des ÖPNV: www.efa.de
  • In den Veranstaltungsstätten: Den Aushang von Fahrplänen des ÖPNV und den Hinweis auf die nächsten Haltestellen einfordern.
  • Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schaffen, auch für etwaige Rahmenveranstaltungen.

Dabei unterstützen wir Sie gerne mit folgenden Maßnahmen:

  • Besuchern und Veranstaltern die Nutzung von Fahrrädern anbieten.
  • Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn AG – günstig hin und weg.
  • Kombi-Ticket – Eintrittskarte = Fahrschein und Kongress-Ticket – Teilnehmerausweis = Fahrschein.
„A”- wie Abfallmanagement

Ziel: Abfallvermeidung bzw. Reduktion des Abfallaufkommens

 Wir können Abfallmengen reduzieren, indem wir z. B.

  • Mehrwegprodukte bevorzugen
  • Ökologisch vorteilhafte Verpackungen nutzen
  • Lieferanten zur Rücknahme von Verpackungen verpflichten
  • Wir können Abfall durch eine getrennte Abfallsammlung sinnvoll recyceln. Die Volkswagen Halle Braunschweig stellt entsprechende Sammelsysteme bereit, - auch für größere Abfallmengen ordern wir entsprechende Container
„B” wie Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen

Ziel: Beachtung von Umweltbelangen bei allen Beschaffungsvorgängen

Bevorzugte Beschaffung und Einsatz von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen, wie z. B.

  • Veranstalter können sich im Vorfeld umfassend bei uns über unsere technische Ausstattung informieren und ggf. externe Dienstleister hinzubuchen. Das spart Zeit und Wege!
  • Einsatz von Recyclingpapier für alle Druckerzeugnisse
  • Doppelseiteiger Druck / doppelseitige Kopien
  • Nutzung digitaler Kommunikations- und Informationswege, Minimierung von Handouts
  • Verwendung wieder aufladbarer Batterien soweit möglich
  • Einsatzes von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln u. v. m.

Wir haben uns zu diesen Dingen in unserem Nachhaltigkeitsmanagementplan verpflichtet und setzen diese soweit wie möglich um. Insbesondere die Nutzung digitaler Kommunikations- und Informationswege ist uns ein Anliegen. Wir stellen eine entsprechende Technik bereit. Sprechen Sie uns an!

„C” wie Catering

Wir können das Angebot von umweltgerechten Lebensmitteln fördern, indem wir

  • verstärkt saisonale, regionale, fair gehandelte und ökologisch angebaute Produkte nachfragen. Wir haben unsere Kooperationspartner in der Gastronomie gebeten, diesen Wünschen verstärkt Rechnung zu tragen.
„E” wie Energie und „K” wie Klima

Ziel: Berücksichtigung der Klimarelevanz von Veranstaltungen, Maßnahmen zum sparsamen Energieverbrauch, Ressourcenschutz

  • Tageslichtnutzung wo möglich, optimierter Sonnenschutz, optimierte Beleuchtungssteuerung. Darin unterstützen wir Sie entsprechend der bauseitigen Vorgaben, wie z. B. einer LED-gespeisten Deckenbeleuchtung in den Veranstaltungssälen.
  • Effizient Heizen und Kühlen: Raumtemperatur 20° C, Kühlen nicht mehr als 6° C unter der Außentemperatur. Darauf verständigen wir uns gern ohne das Wohlbefinden Ihrer Gäste und Besucher aus den Augen zu verlieren.
  • Verwendung vorhandener und energiesparender Geräte. Das setzen wir so weit wie möglich um. Für Neuanschaffungen ist dies gemäß unseren nachhaltigen Einkaufsrichtlinien zwingende Voraussetzung. Nutzen Sie unser umfangreiches vorhandenes Equipment, das spart Transportwege und Zeit.
  • Hinweise auf richtiges / energieeffizientes Lüften. Entsprechende Hinweise sind dort, wo Gäste und Besucher Einfluss nehmen können ausgehängt und mit unserem „Greeny“ versehen.
„F” wie "fair gehandelte Produkte"

Braunschweig ist Fairtrade-Stadt. Um seinen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen auf einen Blick zu zeigen, wo es welche fair gehandelten Produkte gibt, hat der Verein Fair in Braunschweig einen Einkaufsführer erstellt:

Fairer Einkaufsführer Braunschweig

Das Hauptmerkmal des Fairen Handels liegt in gleichberechtigter Partnerschaft und gegenseitigem Respekt. Einer Partnerschaft zwischen Produzenten im Süden und Importeuren, Fairhandels-Geschäften, Siegelorganisationen und Verbrauchern im Norden. Fairer Handel macht den Handelsvorgang menschlicher und die Kette zwischen Produzent und Verbraucher so kurz wie möglich, so dass die Konsumenten etwas von der Kultur, der Identität und den Lebensumständen der Produzenten erfahren.

Weitere Informationen

„G” wie Gastgeschenke

Wir können gemeinsam darauf achten, dass unsere Gastgeschenke

  • umweltgerecht und sozial verträglich hergestellt sind
  • möglichst aus der Region kommen
  • wieder verwendbar (z. B. Wanderrucksäcke statt nicht weiter nutzbare Konferenzmappen) sind 
  • und Blumensträuße aus fairem Handel stammen.

Gern vermitteln wir Ihnen entsprechende Produkte. Sprechen Sie uns an.

„K” wie Kommunikation

Wir können den Erfolg umweltgerechten Handelns sicherstellen, indem wir unser

  • umweltgerechtes Handeln kommunizieren, nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber!“ Gern unterstützen wir Sie hier durch entsprechende Hinweise in unseren Veranstaltungsvorankündigungen o. ä. Sprechen Sie uns an!
„S” wie Soziale Achtsamkeit

Ziel:    Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Handicaps

Wir sind bemüht, einen Zugang ohne Barrieren zu ermöglichen: 

  • Bereitstellung geeigneter Sitz- und Stellplätze. Wir verabreden die Reservierung bestimmter Plätze für Personen mit Handicaps bei der Veranstaltungsvorbereitung mit Ihnen und besprechen dabei auch die erforderlichen Informationen für den Kartenvorverkauf /die Anmeldung.

Weitere Aspekte, die wir in der Veranstaltungsvorbereitung gern mit Ihnen gemeinsam berücksichtigen würden:

  • Vermeidung von Hindernissen auf den Wegen
  • Gut erkennbare Leit- und Orientierungssysteme
  • Verständliche akustische Informationen
  • Bereitstellung geeigneter Höranlagen (Induktionsschleifen vorhanden)
  • Einsatz von Gebärdendolmetschern

 

„W” wie Wasser und der Umgang damit
  • Mit Wasser sparsam umgehen und für Besucher und Mitwirkende auf wassersparende Einrichtungen hinweisen. Das tun wir mit unserem „Greeny“, unserem Maskottchen für alle Fragen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“, eine gestalterische Kombination aus den Logos der Stadthalle und Volkswagen Halle Braunschweig.

DANKESCHÖN!

„Greeny” wird zukünftig auf die vielen kleinen Dinge aufmerksam machen, die helfen, gemeinsam umwelt- und ressourcenschonender zu handeln. Wir freuen uns, wenn Sie uns in unseren "grünen" Bemühungen unterstützen!

 

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeit im Unternehmen:

Kamilla Meyer-Ulex M.A.
Fon: +49 531 7077-103
E-Mail: meyer-ulex@stadthalle-braunschweig.de

Kontakt